Transkript:
Wenn ihr als Unternehmen vor der Auswahl eines neuen Content Management Systems steht und ihr macht bereits einen siebenstelligen Umsatz oder mehr. Dann solltet ihr das Video nicht verpassen. Hi und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Frag Andor. Ich bin SEO Consultant für Saas-Unternehmen, eCommerce, Marktplätze und Publisher. Und in dieser Videoreihe gehe ich immer kurz auf eine Frage ein, die mir im Rahmen meiner Beratungstätigkeit typischerweise gestellt wird. Und heute geht es vor allem um das Thema CMS Wechsel, also um eine klassische Systemmigration. Der Wechsel eines CMS ist einer der kritischsten Projekte, die man im Onlinebereich durchführen kann. Vor allen Dingen dann, wenn ein signifikanter Anteil des Umsatzes über die Webseite generiert wird. Und ich denke dabei nicht nur an die klassischen Onlineshops, sondern auch an B2B Saas Unternehmen. An B2C liegen Unternehmen, wo das genauso eine Rolle spielt. Wenn man vor der Wahl eines neuen CMS steht, gibt es sehr viele Faktoren zu berücksichtigen. Das beginnt allein schon bei der Frage, soll es ein klassisches CMS sein, wo die Webseite ein Monolith ist? Oder soll es ein Headless CMS sein, wo das am Ende eine Datengrundlage für verschiedene Systeme gibt? Gerade bei Headless System geht dann die Frage weiter bei solchen Sachen wie welcher Generator wird benutzt? Wie werden Inhalte gerendert? Braucht es vielleicht ein Pre Rendering? Wie lange dauert ein Go live und steht das vielleicht irgendwie im Einklang oder sogar in Konkurrenz mit den Anforderungen, die live genommen werden müssen? Vielleicht schnell live genommen werden müssen, weil es rechtliche Voraussetzungen gibt? Gibt es eine Mindest Timing für das Caching und vieles mehr? Man sieht schon am Anfang, es gibt viele Fragen, die geklärt werden müssen, noch bevor man wirklich auf die ganz klassischen technischen SEO Themen eingeht, die das tägliche Arbeiten betreffen.
Das sind natürlich dann eben so Sachen wie kann man Snippets allgemein individuell anpassen, wie kann man die Indexierung Steuern gibt es da die Möglichkeiten auf URL Basis URLs auf noindex und Index zu setzen? Können Weiterleitungen auch ohne Entwickler angelegt werden? Lässt sich die Navigation beispielsweise einfach bearbeiten? Welche Content Formate sind standardmäßig überhaupt verfügbar? Wie verändert sich die Link und natürlich auch die URL Struktur usw. Das sind dann die Themen, die mit Sicherheit noch obendrauf kommen. Und das klingt jetzt vielleicht am Anfang für einige auch ein bisschen basic, aber ich hatte letztes Jahr beispielsweise ein Migrationsprojekt, wo die Inhalte nicht mit Media Inhalten angereichert werden können. Also Tik Tok embeddings. Instagram embeddings war standardmäßig nicht vorhanden. Das musste in dem Headless CMS erst nachträglich implementiert werden. Und das hat natürlich den Scope insgesamt etwas verändert. Und das Schlimmste, was einem eigentlich passieren kann, ist, dass man bei der CMS Evaluierung solche Themen nicht ernst nimmt und sich dann auf ein System committed, das dann auf einmal nicht mehr geeignet scheint oder wo es einen erheblichen erheblicher Mehraufwand braucht, um diese Funktionalitäten nachzurüsten. Zum Glück ist es zwar oftmals so, dass solange man einen fähigen Entwickler hat, man die meisten Systeme auch weiterentwickeln kann, aber das bringt oftmals einen Verzug in den Projektplan und natürlich auch ins Budget.
Und wenn wir jetzt mal an so klassische Plattformen wie Shopify denken, wo es gewisse Standards gibt, die gleichzeitig auch Limitierungen sind, dann kann man an denen auch nichts ändern und das muss man vorher wissen. Oder wir denken an mehrsprachige Webseiten, womit auch nicht jedes System klarkommt und dann ist man auf einmal schon in einem Projekt drinne und es wird richtig schwierig, das gut umzusetzen. Und gerade weil die Fallhöhe so hoch ist, darf man eigentlich keine Kompromisse eingehen, weil das am Ende immer auch ein Umsatzeinbruch bedeuten könnte. Ich hatte neulich einen Fall, wo ich gebeten wurde, ein CMS zu prüfen und das Ergebnis war, dass 65 % der Inhalte nicht ohne JavaScript erreichbar waren. Und bitte mal im Kopf haben, dass die AI Boards, über die wir ja gerade alle so gerne reden, aktuell nicht in der Lage sind, JavaScript zu rendern. Das wäre ein massiver Einbruch beim Umsatz gewesen, wenn man das nicht noch gefixt hätte. Und dann reden wir auch nicht mehr über ein paar 100 € für ein zusätzliches Pre Rendering oder so, wenn eben der Umsatz signifikant in Gefahr steht. Aber man muss eben solche Themen auf dem Schirm haben. Und nicht immer sind es die neuesten und fancigen Systeme, die die beste Wahl für ein laufendes Business sind. Vor allen Dingen, wenn sie schon signifikanten Umsatz machen. Und deshalb mein Rat Achtet bei der Auswahl eures neuen Content Management Systems wirklich auf die entscheidenden Punkte und weniger auf die Shiny Objects.
Lasst euch nicht in irgendwas reindrängen, holt euch fachlichen Rat entweder von eurer eigenen Marketingabteilung oder eben auch durch einen externen Berater und evaluiert die Anforderungen sauber. Und wenn ihr eine Inspiration braucht, worauf ihr vielleicht achten sollt Ich habe da oben mal eine Checkliste verlinkt. Da sind glaube ich über 70 Punkte drauf, die man bei der Auswahl berücksichtigen könnte, sicherlich nicht alles, für jedes Szenario relevant, aber nichtsdestotrotz glaube ich ein guter Indikator, ein guter Leitfaden, um mal so ein bisschen ein Gefühl zu kriegen, worauf man achten sollte. Und ich werde die Liste auch sicherlich immer wieder mal aktualisieren. Eine Systemmigration ist kein kleines Projekt und wenn es nicht fachlich sauber begleitet wird, stellt es immer ein enormes Risiko für den Umsatz dar und wir sehen jedes Jahr im SEO genug Horrorgeschichten darüber. Also wenn ihr in der Situation seid, achtet bitte auf die wichtigsten Punkte, ladet euch die Checkliste runter und wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch auch gerne bei mir melden. Tragt euch für ein Erstgespräch ein. Ansonsten war’s das für diese Folge. Ich hoffe es hat euch gefallen. Wenn ja, dann lassen wir gerne einen Daumen hoch hier. Abonniert den Kanal, dann verpasst ihr auch nicht die nächsten Folgen. Ihr könnt gerne auch einen Kommentar unten reinschreiben, wenn ihr direkt eine Frage habt und ansonsten macht es gut.