Majestic Ambassador
OnCrawl Ambassador
afs Akademie Referent
Award Judge
Die ersten Schritte zur Zusammenarbeit
Der Ablauf der Zusammenarbeit hängt natürlich maßgeblich davon ab, was wir gemeinsam als Ziele definieren, in welche Zustand die Domain sich befindet und welche Aufgaben zunächst am dringendsten sind. Allgemein startet die Zusammenarbeit, nach allen Formalien, mit einem umfangreichen Fragebogen, gefolgt von einem ausführlichen Kick-Off. Dann geht es über zum Health-Check, der ein fester Bestandteil zu Beginn einer Zusammenarbeit ist. Die Entscheidung über die nächsten Schwerpunkte kommen dann teils aus dem Health-Check und teils aus der Ziel-Definition und so gehen wir über ein einen pro-aktiven Optimierungsmodus.
Wann hat ein langfristige Zusammenarbeit Sinn?
Natürlich gibt es viele gute Gründe für eine langfristige Zusammenarbeit und wenn einer der folgenden Absätze dich anspricht, dann sollten wir ins Gespräch kommen - denn dann kann ich dir helfen!
I am working together with Andor over many years in different positions and companies already. Andor is one of the most experienced consultants I have worked with. His skills are profound, and he is always up to date on search-related topics, sharing his experience and also helping my team members to expand their knowledge in SEO and Content as well. He is consulting us in several European countries and we are more than happy with his excellent advice and results. The teams in the different countries love working with him on their markets. I can highly recommend Andor as a consultant for any business! With his knowledge and expertise he will be always my first choice to work with again.
Dagny Koch
Warum sich für dich eine langfristige Zusammenarbeit lohnt
Häufig gestellte Fragen:
Wer kann dich alles aus meinem Team kontaktieren?
Da ich bei dieser Zusammenarbeit ein integraler Bestandteil des Teams bin, kann mich im Grunde jeder im Unternehmen kontaktieren. Beim Kick-Off klären wir dennoch die wichtigsten Ansprechpartner für eine bestmögliche Zusammenarbeit.
Nimmst du auch an internen Meetings teil?
Natürlich. Nach einer Terminabstimmung kann ich zu selbstverständlich an internen Terminen teilnehmen bzw. werde selbst oft Initiator selbiger sein.
Nimmst du auch an Vor-Ort-Terminen teil?
Natürlich ist auch das möglich, wenn gewünscht. Die Vereinbarung, die wir treffen, bildet solche Optionen auch ab, die natürlich mit einem gewisses Mehraufwand verbunden sind und etwas im Voraus geplant werden sollten.
Können wir auch eine Jour-Fixe vereinbaren?
Den werden wir ganz sicher haben. Ein konstanter Austausch ist mir sehr wichtig und daher wird es, teilweise abhängig von der Zusammensetzung des Teams, Weekly, Bi-Weekly und/oder Monthly-Meetings geben.
Was ist unter einem Health-Check-Audit zu verstehen?
Ein Health-Check-Audit ist eine initiale Analyse des bestehenden Systems nach signifikanten SEO-Problemen und Validierung von Daten. Dies ist wichtig für eine Standortbestimmung der Domain, da aus der Analyse auch erste Maßnahmen abgeleitet werden können. Daher ist ein Health-Check-Audit stets eine der ersten Aufgaben bei einer neuen Zusammenarbeit, ohne den es nicht geht.
Gibt es eine Mindestlaufzeit?
Ja. Für eine Zusammenarbeit in dieser Konstellation beträgt die Mindestlaufzeit ein Jahr und wird anschließend meist in einem zwölfmonatigen Turnus verlängert.
Was ist der Unterschied zum SEO-Advisory?
Ich bin hier strategisch und operativ deutlich näher dran und sozusagen in das Team integriert. Es ist kein Pull sondern eher eine Push-Variante. Ich übernehme hier strategisch und operativ eine deutlich aktivere Rolle.
Fertigst du auch Analysen an?
Absolut. Hier geht es darum, mein Know-How maximal effektiv in dein Unternehmen einzubringen. Daher werde ich pro-aktiv die Analyse vornehmen, die ich für relevant ansehe und die für den Erfolg der Zusammenarbeit notwendig sind. Aus diesen Analysen entstehen dann oft Umsetzungsmöglichkeiten inhaltlicher oder technischer Natur.
Über welche Konferenzsysteme bist du zu erreichen?
Ich arbeite mit Zoom, Google Hangout, Slack und Teams. Solltest du oder dein Unternehmen ein anderes System nutzen, wird sich hier sicherlich eine Lösung finden.
Unsere Unternehmenssprache ist Englisch, ist das ein Problem?
Definitiv nein. Ein Großteil meiner Kunden nutzt Englisch bspw. wegen internationaler Entwicklung als Unternehmenssprache. Daher sind Meetings, Analysen oder ähnliches auf Englisch kein Problem.