Transkript:
Content in Scripts ist kein Server Side Rendering. Warum ich das sage? Dranbleiben. Hi und herzlich willkommen. Mein Name ist Andor Palau und ich helfe als SEO-Berater Unternehmen dabei, dass sie durch eine Verbesserung ihrer strategischen Ausrichtung, durch eine Verbesserung ihrer technischen Infrastruktur und durch die Optimierung von Prozessen mehr Reichweite und Umsatz in der organischen Suche erzielen. Ich hatte letztes Jahr einen spannenden Fall, wo ein Webseitenbetreiber zu mir gekommen ist und mir versichert hat, dass der Content schon im HTML geladen wird und dass er selbst auch Server Side Rendering nutzt. Und dennoch hat er sich gewundert, warum seine Webseite kaum gefunden wird und warum ihn der GSC, also in der Google Search Console immer nur drei URLs angezeigt werden. Das erste, was ich also gemacht habe, ist ich habe JavaScript deaktiviert, habe den Browser sozusagen neu geladen und siehe da, der Klassiker, ich hatte einen blanken weißen Screen. Natürlich denkt man sich jetzt hier schon seinen Teil und nichtsdestotrotz geht man dann immer noch ein bisschen weiter. Der zweite Blick ging dann also in den Google Cache und auch der war im Grunde leer. Und ja, der Google Cache ist mittlerweile abgeschaltet worden. Leider, muss ich ehrlicherweise sagen. Aber das Beispiel stammt noch zeitlich von vor der Abschaltung. Ich bin also zurück in die Webseite gegangen und habe mir den Quellcode dann noch mal ein bisschen genauer angesehen. Und siehe da, gerendert wurde ja durchaus auch alles angezeigt, nur war der gesamte Content eben in einem JavaScript platziert. Das kann natürlich nicht effektiv funktionieren, weil Google diese Inhalte, ohne sie zu rendern nicht als Content wahrnehmen kann.
Und wir haben den Content also dann richtig umgebaut. Und siehe da, nach ein paar Tagen trudelten immer mehr URLs in der Search Console ein, weil eben dann sauber alles im HTML verarbeitet war. Und bitte nicht falsch verstehen Client-Side-Rendering, CSR, kann gut funktionieren und hat seine Daseinsberechtigung, aber so richtig warm werden wir SEOs damit bis heute nicht, Denn es gibt einfach genug Beispiele, die zeigen, dass Server-Side-Rendering die erste Wahl für alles ist, was mit Blick auf Search optimiert werden soll. Ich verlinke in den Shownotes mal einen schönen Artikel vom Kollegen Kevin Indig, der dazu mal eine schöne Case Study aufbereitet hat. Und ehrlicherweise auch die ganzen aufkommenden AI Crawler scheinen hier noch Aufholbedarf zu haben. Das zumindest hat eine Auswertung von Vercel letztes Jahr ergeben. Denn die haben aufgezeigt, dass alle großen AI Crawler bis jetzt nicht in der Lage sind, JavaScript Inhalte richtig zu rendern. Auch hier hängen sie also eher Google hinterher. Und wer sicherstellen möchte, dass seine Inhalte von Crawlern wirklich gut verarbeitet werden, der muss sicherstellen, dass seine wichtigsten Inhalte im HTML implementiert sind. Aber, um auf das Eingangsstatement noch einmal ganz kurz zurückzukommen, schaut euch bitte immer genau an, in welchen Elementen der Content platziert ist, denn das kann eben schon einen großen Unterschied machen. Und ich meine damit wirklich den raw Quellcode und nicht das schon gerenderte in der Chrome Developer Console. So, das war’s von mir für diese Folge. Ich hoffe es hat euch gefallen. Wenn ja, hinterlasst dem Video gerne einen Daumen hoch hier. Bei Fragen und Anregungen gerne unten rein in die Kommentare. Abonniert gerne meinen Kanal, aktiviert die Glocke, dann verpasst ihr auch nicht die nächste Folge. Und bis dahin macht’s gut.